Avantgarde auf dem Tisch

Avantgarde auf dem Tisch

Ende der 1920er Jahre hielten - ganz dem Geschmack des Bauhauses entsprechend- geometrische Muster, wie man sie von den Werken der Konstruktivisten kannte, als Spritzdekor Einzug in die Haushalte.
Das typische Art Déco Muster, welches auch streng mit Bauhaus in Verbindung steht, war auf Tassen, Teller, Kaffeeservices, Kannen, Butterglocken, Dosen usw. zu finden und setzte auf Farbe und Geometrie eben statt auf traditionelle Blümchenmuster, auch wenn die klassischen Formen des Geschirres oft den neuen Tendenzen nicht immer ganz standhalten konnten.

Über 100 Betriebe in Deutschland nahmen die oft mittels Schablone und mittels Aerograph, Pneumatograph, Luftikus, oder einfach gesagt Farbzerstäuber oder Spritzapparat, einem Gerät mit deren Hilfe die Revolution des Dekors auf der deutschen Keramik stattfand die abstrakten Mitte der Dreißiger Jahre auch als "kommunistisch" oder "bolschewistisch" -jedenfalls im Umfeld des Entarteten angesiedelten- Musters in ihre Produktpalette auf.

Bis die Ware in der Mitte der Dreißiger Jahre  schließlich als die, die sich im Umfeld des Entarteten ansiedelte (ähnlich wie Jazz in der Musikrichtung) - dann schließlich erkannten die Nationalsozialisten, dass die expressiven Zacken, psychedelischen Ringe, geometrischen Farbflächen, das nachahmten, was die von ihnen als „entartet“ und „kommunistisch“ verrufenen Konstruktivisten wie Malewitch, Mondrian oder El Lissitzky in der Malerei veranstalteten…
Aus diesem Grund verschwanden sie dann zwar aus den Regalen und wurden auch massenweise zerschlagen, aber überzogen auch diese revolutionären Muster inzwischen auf ganze Küchen -und Wohnzimmereinrichtungen von Nudelhölzer, Tortenplatten, Kannen, Konfektdosen, Kakaokannen, diverse Teller und Schalen und sogar ganze Services.
Meistens auf Keramik, seltener auf Porzellan.

Entwickelt wurde übrigens das Spritzdekor bereits 1883/84 in den USA und wurde 1889 auf der Pariser Weltausstellung präsentiert und erfreute sich seitdem größter Beliebtheit.

Das sanfte Auslaufen der oft 4 bis 5 Farben stand aber oft im Gegensatz zur streng begrenzten geometrischen Form. Auffallend an diesen Gebrauchsgegenständen ist oft die Widersprüchlichkeit von konventioneller keramischer Form und diesen revolutionären modernem expressionistischen farbigem Dekor.
Magst du dier Art des Art Déco Dekors?



Alle Beiträge aus der Kommodengriff-Welt